Ins Handeln kommen! Nachhaltigkeit in Beruf und Ehrenamt glaubwürdig anwenden
Einführung in die Globalen Nachhaltigkeitsziele und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir leben in einer Zeit und in einer Gesellschaft, in der die grundlegenden Bedürfnisse der meisten Menschen deutlich besser befriedigt werden können als jemals zuvor. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, die Lebensgrundlagen auf unserer Erde zu erhalten. Damit das gelingen kann, braucht es Gestaltungswillen in allen gesellschaftlichen Bereichen – in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und im gemeinnützigen Bereich. Es kommt auf uns alle an.
Worum geht es im Workshop?
Der Workshop macht die Teilnehmenden mit den SDGs vertraut. Sie entdecken Anknüpfungspunkte und konkrete Handlungsoptionen für nachhaltige Entwicklung entsprechend ihres beruflichen und/oder ehrenamtlichen Alltags. Ob im Verein, im Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung: bereits kleine Schritte helfen anzufangen, weiterzumachen oder andere anzuregen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann dafür ein Schlüssel sein. Das Konzept verfolgt den Anspruch, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen und es jedem einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Tuns auf sich, das Umfeld und die Welt zu verstehen sowie verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Den Teilnehmenden bringt der Workshop das BNE-Konzept näher und zeigt auf, wie es im beruflichen bzw. gemeinnützigen Alltag angewendet und verankert werden kann.
Für wen eignet sich der Workshop?
Der Workshop eignet sich besonders für Multiplikator*innen, zum Beispiel im pädagogischen Bereich oder in der Verwaltung, oder andere Interessierte, die mit Gruppen arbeiten.
Referentin:
Antje Arnold | Referentin für BNE und Netzwerkarbeit beim Landesverband Nachhaltiges Sachsen
Zeit & Ort:
Freitag, 15.09.2023 von 13 - 16 Uhr
Jakobstraße 5a, 02826 Görlitz
(Räumlichkeiten der Partnerschaft für Demokratie)
Teilnahme & Anmeldung:
Die Teilnahme ist dank Fördermitteln kostenfrei.
Für Getränke und Snacks wird gesorgt sein.
Anmeldung bitte bis 7.09.2023 per Mail an
Ansprechperson:
Anna Olbrich
03581 - 87 99 44 9
-------------------------------
Der Workshop findet im Rahmen der SDG-Tour Sachsen des Landesverband Nachhaltiges Sachsen (LVNS) statt und ist eine Kooperation des LVNS und des Arbeitskreis Görlitz nachhaltig.
Die Durchführung des Workshops wird ermöglicht durch eine Förderung der Stiftung Nord-Süd Brücken mit finanzieller Unterstützung des BMZ sowie Heidehof Stiftung und GLS Treuhand.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.